«Sucht im Alter»

Ein Angebot für Ihr Ärztenetzwerk

Fachinputs zum Umgang mit Patienten und Patientinnen mit Alkoholproblemen, zu Mischkonsum von Medikamenten und Alkohol, Supervision zu eigenen Fällen, wirksame Frühintervention

Zielgruppe:

Haus- und Heimärzteschaft, im Rahmen eines Qualitätszirkels

Inhalte:

Gerne besuchen wir Sie im Rahmen eines QZ-Treffens oder nehmen an einem Online-QZ teil, um Sie zu informieren und Fragen zu beantworten.

Grundsätzlich können folgende Themen behandelt werden, wir gehen gerne auf Ihre Wünsche ein.

  • Grundlagenwissen zu Alkohol und Medikamente im Alter, Folge- und Begleiterkrankungen, Erkennungsmerkmale
  • Wechselwirkung Alkohol und «Altersmedikamente», insbesondere Benzodiazepine bzw. Z-Medikamente und die Folgen (erhöhte Sturzgefahr, Nachlassen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, Verwirrung, Verschlechterung von altersbedingten Krankheiten, Verkennen von Nebenwirkungen als normale Altersbeschwerden u.ä.)
  • Alkohol /  Medikamente und Komorbidität im Alter
  • Umgang mit älteren Menschen: Wie kann man das Tabuthema «Alkohol» ansprechen und betroffene Patienten und Patientinnen motivieren? (Fallvignetten, Fallbesprechungen, Supervision)
  • «Lasst ihm doch sein Vergnügen» – Beleuchten des Spannungsfelds von grösstmöglicher Selbstbestimmung versus notwendiger Fürsorgepflicht zur Verbesserung der Lebensqualität und zum Schutz der Patienten und Patientinnen
  • Ansatz der Schadensminderung (kontrolliertes Trinken)
  • Suchtfachstelle als unkomplizierte Anlaufstelle für Haus- und Heimärzteschaft zur raschen Klärung von Fragen und als Empfehlung für Betroffene und deren Angehörige
Ziele: Umgang mit Personen mit problematischem Alkohol- und Medikamentenkonsum
Methoden

Fachbeitrag

Organisation:

ISGF und ZFPS (Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs)

Kursflyer

Link zum Flyer: Umgang und Supervision zu «Sucht im Alter» (PDF, 731 KB)

Link zum Flyer: «Früherkennung und Frühintervention Alkohol und Medikamente» (PDF, 718 KB)

Referent: Dr.  med.  Toni  Berthel, Facharzt  für  Psychiatrie und Psychotherapie mit den thematischen Schwerpunkten Suchtmedizin, Prävention und Sucht,  Sozialmedizin,  Psychiatrieversorgung 
Termin: Nach Absprache mit Ihnen
Dauer: 1.5 bis 3 Std. (nach Ihren Bedürfnissen)
Kursort:

Bei Ihnen im ärztlichen Qualitätszirkel (ganze Deutschschweiz) oder online

Kosten:

Kostenlos (bis Projektende Herbst 2022)

Credits:

Strukturierte QZ sind als Kernfortbildung AIM anerkannt. Für die QZ-Teilnahme wird 1 Credit pro Stunde
angerechnet (www.sgaim.ch).

Kontakt

Dr. med. Toni Berthel

E-Mail: toni.berthel@isgf.uzh.ch

Telefon: 079 232 47 57