Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben
Freizeitdrogenkonsum, sei dies mittels legalen oder illegalen Drogen, ist in der Schweiz eine Realität. Dabei scheint der Mischkonsum von verschiedenen psychoaktiven Substanzen während einer typischen Partynacht eher die Regel als die Ausnahme zu sein, was für diese Gruppe von Freizeitdrogenkonsumierenden eine Vielzahl an Risiken mit sich bringt. Fast alle Befragten berichteten über negative Konsequenzen, die sie im Anschluss an den Konsum von psychoaktiven Substanzen erlebt haben. Die Auswertung der Nightlife-Daten hat jedoch gezeigt, dass auch eine Gruppe von Freizeitdrogenkonsumierenden existiert, die relativ risikoarm, von Zeit zu Zeit, psychoaktive Substanzen konsumiert, ohne einen problematischen Konsum oder konsumbezogene Probleme aufzuweisen.
Der vorliegende Schlussbericht von Larissa Maier zeigt erstmalig Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden im Schweizer Nachtleben auf und formuliert Empfehlungen für die Partydrogenprävention und Schadensminderung im Nachtleben. Aktuell läuft die Erhebung der weltweit grössten Umfrage zum Konsum von legalen und illegalen psychoaktiven Substanzen. Bis zum 20. Dezember können Interessierte am Global Drug Survey teilnehmen und dort über ihre Erfahrungen mit Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten berichten.
Weitere News
- SRF-Beitrag: Hirndoping mit Ritalin
- NoA-Coach gewinnt Spezialpreis "Digitalisierung"
- WHO-Handlungsempfehlungen im Umgang mit den psychischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- Wien startet mit Online-Tool vom ISGF gegen Spielsucht
- Internationale Anerkennung für Alkoholreduktion-Programm
- Gefährlicher Mischkonsum bei Jugendlichen
- Alkohol und Medikamente im Alter
- Cannabiskonsum: Rekreative oder medizinische Beweggründe?
- Weltwoche-Artikel: "Soll man Cannabis legalisieren?" (Ambros Uchtenhagen)
- Impfskepsis: Tagesgespräch und "Club" (SRF) mit Corina Salis Gross
- PULS-Sendung über Benzodiazepine mit Beiträgen von Corina Salis Gross
- ready4life wird als innovatives Projekt ausgezeichnet
- Wilhelm Feuerlein Forschungspreis
- HSG Impact Award für Mobile Coach
- Verlängerung der WHO-Assoziierung
- Global Drug Survey 2017
- 1. Platz für ISGF-Nachwuchsforscherin beim Posterpreis des III. Berner Suchtkongresses
- Neues Horizon 2020 Projekt
- Medienecho zum Nightlife-Bericht
- MobileCoach Open Source Plattform lanciert
- ISGF-Weiterbildungskurse im März 2015
- Auszeichnung für den wissenschaftlichen Direktor des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
- NZZ-Artikel: Der Doyen der Schweizer Drogenpolitik
- Relaunch unserer Instituts-Website
- New York Times berichtet über ISGF-Studie zu Smart-Drugs
- Doping am Arbeitsplatz
- Jeder siebte Student hat schon gedopt
- Das Internet als Therapeut