NoA-Coach gewinnt Spezialpreis "Digitalisierung"
Das Gesundheitsnetz 2025 hat zum zehnten Mal innovative Projekte in der Zürcher Gesundheitsversorgung ausgezeichnet: zum einen das Projekt "Visit - Spital Zollikerberg Zuhause", zum anderen den digitalen "NoA Coach", der vom ISGF, der Berner Gesundheit, dem Blauen Kreuz und der Suchtfachstelle Zürich entwickelt und von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt wurde.
Insgesamt wurden ein Dutzend Projekte eingereicht, die durchwegs von hoher Qualität waren. Da 2020 Corona-bedingt keine Preisverleihung stattfand, wurde dieses Jahr ein Spezialpreis "Digitalisierung" vergeben: Dieser geht an das Projekt "NoA Coach". Grundlage ist eine Smartphone-App für Menschen, die ihren risikoreichen oder abhängigen Alkoholkonsum ändern wollen, bei einer Fachstelle in ambulanter Suchtbehandlung sind und sich zwischen den Face-to-Face-Beratungen engmaschig unterstützen lassen möchten. Derzeit wird die Pilotphase evaluiert; die Ergebnisse fliessen laufend in den "NoA Coach" ein.
Das Preisgeld von je 10'000 Franken stiftet die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Weitere News
- SRF-Beitrag: Hirndoping mit Ritalin
- WHO-Handlungsempfehlungen im Umgang mit den psychischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- Wien startet mit Online-Tool vom ISGF gegen Spielsucht
- Internationale Anerkennung für Alkoholreduktion-Programm
- Gefährlicher Mischkonsum bei Jugendlichen
- Alkohol und Medikamente im Alter
- Cannabiskonsum: Rekreative oder medizinische Beweggründe?
- Weltwoche-Artikel: "Soll man Cannabis legalisieren?" (Ambros Uchtenhagen)
- Impfskepsis: Tagesgespräch und "Club" (SRF) mit Corina Salis Gross
- PULS-Sendung über Benzodiazepine mit Beiträgen von Corina Salis Gross
- ready4life wird als innovatives Projekt ausgezeichnet
- Wilhelm Feuerlein Forschungspreis
- HSG Impact Award für Mobile Coach
- Verlängerung der WHO-Assoziierung
- Global Drug Survey 2017
- 1. Platz für ISGF-Nachwuchsforscherin beim Posterpreis des III. Berner Suchtkongresses
- Neues Horizon 2020 Projekt
- Medienecho zum Nightlife-Bericht
- MobileCoach Open Source Plattform lanciert
- Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben
- ISGF-Weiterbildungskurse im März 2015
- Auszeichnung für den wissenschaftlichen Direktor des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
- NZZ-Artikel: Der Doyen der Schweizer Drogenpolitik
- Relaunch unserer Instituts-Website
- New York Times berichtet über ISGF-Studie zu Smart-Drugs
- Doping am Arbeitsplatz
- Jeder siebte Student hat schon gedopt
- Das Internet als Therapeut