Weltwoche-Artikel: "Soll man Cannabis legalisieren?" (Ambros Uchtenhagen)
Der Bundesrat befürwortet Pilotstudien über mögliche Folgen eines freien Cannabiskonsums. Ein Blick in die USA zeigt die Risiken einer Zulassung. Die Schweiz sollte auf ihre bewährte Drogenpolitik setzen.
Von Ambros Uchtenhagen
Die Schweiz hat eine ebenso unerfreuliche wie ungelöste Problematik im Umgang
mit einem milliardenschweren illegalen Cannabismarkt, einem der grössten in Westeuropa. Was tun? Ein Blick darauf, wie andere Länder damit umgehen, zeigt eine Vielfalt von Varianten. Das im Rahmen dreier Uno-Konventionen eingeführte Verbot von Produktion, Handel, Besitz und Konsum von Cannabis (Prohibition) wird keineswegs einheitlich gehandhabt; Art und Anwendung repressiver Massnahmen weisen grosse Unterschiede auf. Je weniger erfolgreich sie sind, desto mehr ist
der «Krieg gegen Drogen» zu einem Krieg gegen Drogenkonsumenten eskaliert.
Die Unzufriedenheit mit dieser Situation ist verbreitet. Eine Aufhebung des Konsumverbots mit administrativen Sanktionen anstelle strafrechtlicher Folgen bei Übertretung hat sich am häufigsten durchgesetzt (in mindestens 21 Ländern). In weiteren 5 Ländern und einigen Bundesländern Deutschlands werden der Konsum und die Vorbereitungshandlungen für den eigenen Konsum nicht mehr bestraft (Entkriminalisierung).
Weitere News
- SRF-Beitrag: Hirndoping mit Ritalin
- NoA-Coach gewinnt Spezialpreis "Digitalisierung"
- WHO-Handlungsempfehlungen im Umgang mit den psychischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- Wien startet mit Online-Tool vom ISGF gegen Spielsucht
- Internationale Anerkennung für Alkoholreduktion-Programm
- Gefährlicher Mischkonsum bei Jugendlichen
- Alkohol und Medikamente im Alter
- Cannabiskonsum: Rekreative oder medizinische Beweggründe?
- Impfskepsis: Tagesgespräch und "Club" (SRF) mit Corina Salis Gross
- PULS-Sendung über Benzodiazepine mit Beiträgen von Corina Salis Gross
- ready4life wird als innovatives Projekt ausgezeichnet
- Wilhelm Feuerlein Forschungspreis
- HSG Impact Award für Mobile Coach
- Verlängerung der WHO-Assoziierung
- Global Drug Survey 2017
- 1. Platz für ISGF-Nachwuchsforscherin beim Posterpreis des III. Berner Suchtkongresses
- Neues Horizon 2020 Projekt
- Medienecho zum Nightlife-Bericht
- MobileCoach Open Source Plattform lanciert
- Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben
- ISGF-Weiterbildungskurse im März 2015
- Auszeichnung für den wissenschaftlichen Direktor des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
- NZZ-Artikel: Der Doyen der Schweizer Drogenpolitik
- Relaunch unserer Instituts-Website
- New York Times berichtet über ISGF-Studie zu Smart-Drugs
- Doping am Arbeitsplatz
- Jeder siebte Student hat schon gedopt
- Das Internet als Therapeut