Relaunch unserer Instituts-Website
Die frühere Website des ISGF war gestalterisch, technisch und teilweise auch inhaltlich in die Jahre gekommen. Bei der Überarbeitung der Website wurden Inhalte auf Aktualität geprüft und gegebenenfalls überarbeitet, gestrichen, hinzugefügt oder neu strukuriert. Technisch haben wir die langjährige Kooperation mit der Universität Zürich weiter ausgebaut und setzen beim neuen Internet-Auftritt auf das hauseigene UniCMS (Content Management System) der Universität Zürich. Dieses vereinfacht die Implementation zu weiteren Schnittstellen der UZH. So ermöglicht z.B. eine Schnittstelle zur offenen Literaturdatenbank der UZH (Zora), dass die Publikationslisten in einem Mitarbeiterprofil stets aktuell bleiben oder dank RSS-Feed kann dieses News-Gefäss ganz einfach durch Klick auf das RSS-Symbol oben rechts in der Übersicht abonniert werden.
Wir sind uns als WHO Collaborating Centre for Substance Abuse gewohnt, im internationalen Forschungsumfeld zu kommunizieren. Eine Übersetzung ins Englische planen wir aber erst zu einem späteren Zeitpunkt.
Wie bei den meisten Internet-Relaunches verändern sich auch eventuelle Links auf frühere Inhalte. Falls bestimmte Inhalte nicht mehr aufgefunden werden oder weitere technische Auskünfte gebraucht werden, steht der Webmaster Andreas Wenger gerne zur Verfügung.
Weitere News
- SRF-Beitrag: Hirndoping mit Ritalin
- NoA-Coach gewinnt Spezialpreis "Digitalisierung"
- WHO-Handlungsempfehlungen im Umgang mit den psychischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- Wien startet mit Online-Tool vom ISGF gegen Spielsucht
- Internationale Anerkennung für Alkoholreduktion-Programm
- Gefährlicher Mischkonsum bei Jugendlichen
- Alkohol und Medikamente im Alter
- Cannabiskonsum: Rekreative oder medizinische Beweggründe?
- Weltwoche-Artikel: "Soll man Cannabis legalisieren?" (Ambros Uchtenhagen)
- Impfskepsis: Tagesgespräch und "Club" (SRF) mit Corina Salis Gross
- PULS-Sendung über Benzodiazepine mit Beiträgen von Corina Salis Gross
- ready4life wird als innovatives Projekt ausgezeichnet
- Wilhelm Feuerlein Forschungspreis
- HSG Impact Award für Mobile Coach
- Verlängerung der WHO-Assoziierung
- Global Drug Survey 2017
- 1. Platz für ISGF-Nachwuchsforscherin beim Posterpreis des III. Berner Suchtkongresses
- Neues Horizon 2020 Projekt
- Medienecho zum Nightlife-Bericht
- MobileCoach Open Source Plattform lanciert
- Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben
- ISGF-Weiterbildungskurse im März 2015
- Auszeichnung für den wissenschaftlichen Direktor des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
- NZZ-Artikel: Der Doyen der Schweizer Drogenpolitik
- New York Times berichtet über ISGF-Studie zu Smart-Drugs
- Doping am Arbeitsplatz
- Jeder siebte Student hat schon gedopt
- Das Internet als Therapeut