Navigation auf uzh.ch

Suche

Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung

"Ich achte auf mich" - Gesundheitskompetenz im Alter

Kurzbeschrieb Förderung der Gesundheitskompetenz von Senioren und Seniorinnen 65+ in den Bereichen soziale Teilhabe
Projektleitung Susanne Schaaf
Projektdauer 01.2022 - 12.2023
Förderung durch / Auftraggeber  Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Migros-Kulturprozent, Beisheim Stiftung, Walder Stiftung, fondia Stiftung
Kooperationspartner Auflistung folgt

Beschreibung des Projekts

Soziale und emotionale Einsamkeit im Alter sind verbreitet und zudem mit einem Stigma behaftet. 160’000 Personen im Alter über 62 Jahren leiden in der Schweiz unter Einsamkeit (Pro Senectute, 2022). Darüber zu sprechen, fällt vielen Betroffenen schwer. Mangelnde soziale Einbettung, eingeschränkte Mobilität, Schmerzen u.a. begünstigen Einsamkeit als Risikofaktor für psychische und körperliche Gesundheit (Millius et al., 2020).

Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und eine gesundheitsförderliche Lebensqualität sind zentrale Bedürfnisse von älteren Menschen (bmbf, 2021). Ziel des Projektes ist daher die Förderung der gesundheitsrelevanten Ressourcen und der Gesundheitskompetenz von Menschen 65+ im Bereich soziale Teilhabe (der Entwicklung von sozialer und emotionaler Einsamkeit entgegenwirken) durch Information, Sensibilisierung,  Anregung zur Selbstreflexion und individualisierte Unterstützung.

Zusammen mit Senioren-Schauspielenden des Theaterensembles Obertor wird ein kurzes Theaterstück vorbereitet, das die Themen soziale Teilhabe und andere Möglichkeiten, der Entwicklung von sozialer und emotionaler Einsamkeit zu begegnen, verständlich und unterhaltsam, aber ohne Klamauk umsetzt. Das Theaterstück dient als motivierender Einstieg ins Thema. Anschliessend findet jeweils eine fachlich moderierte Gesprächsrunde statt. Die Senioren und Seniorinnen tauschen sich über das Theater und persönliche Erfahrungen aus, bringen eigene Wünsche und Ideen ein. Durch den Austausch, die partizipative Mitwirkung und die Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zu diesen Themen werden die Senioren und Seniorinnen angeregt und unterstützt, ihre Ressourcen zu mobilisieren und die eigene Gesundheitskompetenz zu fördern. Die Anlässe finden in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Projektpartnern (Fachorganisationen für Alter, Kirchgemeinden) statt. Die Projektpartner stellen Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung und übernehmen die Einladung und Bewerbung des lokalen Anlasses, der in bestehende Gefässen wie Seniorennachmittage u.ä. integriert wird.

Ergänzend werden die Senioren und Seniorinnen zur Teilnahme am «SMS-Coach Gesund im Alter» eingeladen: Dies ist ein SMS-basiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit mit Hinweisen auf Angeboten betr. Einsamkeit, Ideen und lokale Veranstaltungen. Die Senioren und Seniorinnen werden über einen Zeitraum von 5 Monaten wöchentlich per SMS informiert, können ihre in den Anlässen erarbeiteten Erkenntnisse vertiefen und erhalten individualisierte Unterstützung. Kombinierte Ansätze, die persönliche Kontakte mit individualisierten SMS-Coaches verbinden, haben sich bewährt.

Das Pilotprojekt wird in Deutschschweizer Kantonen, hauptsächlich Zürich und Bern, umgesetzt. In Zusammenarbeit mit den Altersinstitutionen und Kirchgemeinden sollen rund 400 Senioren und Seniorinnen mit dem Projekt erreicht werden.