

Forschungsschwerpunkte
- Diversität und Chancengerechtigkeit
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Qualitative Methoden
Curriculum vitae
Corina Salis Gross, Dr. phil. hist. studierte an der Universität Zürich Ethnologie, Psychologie, und Volkskunde und absolvierte parallel dazu eine mehrjährige Weiterbildung in Freudscher Psychoanalyse. Davor erwarb sie das Lehrerinnendiplom am Primarschulseminar in Chur. Sie arbeitete nach dem Studium als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Planungsabteilung der Gesundheits- und Fürsorgedirektionen des Kantons Bern. 1998 hat sie ihre Dissertation zum Thema „Der ansteckende Tod. Eine ethnologische Studie zum Sterben im Altersheim“ am Institut für Ethnologie der Universität Bern abgeschlossen. Zwischen 1992 und 2005 unterrichtete und forschte sie als Assistentin und als Oberassistentin an diesem Institut. Dazwischen verbrachte sie als Visiting Scholar zwei Jahre am Departement of Social Medicine an der Harvard Universität in Boston, USA. Seit Oktober 2005 ist sie als Forschungsleiterin am Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung angestellt. Sie lehrt und forscht daneben punktuell an verschiedenen anderen Universitäten und Fachhochschulen. Des Weiteren ist sie als Bereichsleiterin „Diversität und Chancengerechtigkeit“ bei der Firma Public Health Services in Bern tätig. Sie ist Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) und der Fachkommission für den Tabakpräventionsfonds.
Publikationen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Mit (Mini-)Interventionen zum Rauchstopp?. SuchtMagazin, 49(6):34-39.
-
Pratiques post-mortem de recréation d’une « bonne mort » dans les centres d’hébergement et de soins de longue durée en Suisse. Anthropologie et Société, 45(1-2):255-276.
-
‘Giving and giving back’ at the end-of-life: Reciprocal investments between caregivers and residents in the Swiss nursing home context. International Health Trends and Perspectives, 1(1):125-138.
-
«Gestärkt in die Pensionierung » : Alkoholprävention für Männer im Pensionsalter. SuchtMagazin, 47(2):19-24.
-
Diversitätssensitive Palliative Care. Primary and Hospital Care, 20(9):268-271.
-
A Point in the Heart: Concepts of Emotional Distress Among Albanian-Speaking Immigrants in Switzerland. Culture, Medicine and Psychiatry, 44(1):1-34.
-
‘Doing death’ the Mediterranean way: end-of-life in a segregated nursing home. Mortality, 24(3):271-289.
-
Früherkennung und Frühintervention bei problematischem Alkoholkonsum im Alter. SuchtMagazin, 45(5):19-25.
-
Eine "sorgende Gemeinschaft" werden. Erste Erfahrungen mit einem kantonalen Projekt im Kanton Bern. 30. Nationaler Palliative Care Kongress, 14.-15. November 2018 in Biel. In: 30. Nationaler Palliative Care Kongress, Biel, 14 November 2018 - 15 November 2018. der hospiz verlag, 21-22.
-
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsförderung. SuchtMagazin, 44(5):13-17.
-
Erfolgsfaktoren für die Tabakprävention bei benachteiligten Gruppen. SuchtMagazin, 43(5):27-31.
-
Sterbeweisen der Migrationsbevölkerung in der Schweiz. Zu Bedarf und Bedürfnissen. Praxis PalliativeCare, 17(34):32-35.
-
The art of enduring conradictory goals: challenges in the institutional co-construction of a "Good Death". In: Hunter, Alistair; Soom Ammann, Eva. Final journeys : migrant end-of-life care and rituals in Europe. London: Routledge, 24-38.
-
Chancengleiche Palliative Care im Migrationskontext?. SuchtMagazin, 42(2):15-20.
-
The art of enduring contradictory goals: challenges in the institutional co-construction of a 'good death'. Journal of Intercultural Studies, 37(2):118-132.
-
Tiryaki Kukla — Smoking cessation and tobacco prevention among migrants from Turkey in Switzerland. In: Sirkeci, Ibrahim; Şeker, Betül Dilara; Caglar, Ali. Turkish Migration, Identity and Integration. London: Transnational Press, 109-114.
-
Einfach und naturnah : Kneipp'sche Naturheilverfahren in der Altenpflege. Die Schwester - Der Pfleger, 53(7):658-661.
-
Chancengleiche Palliative Care: Bedarf und Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung in der Schweiz. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.
-
Complementary medicine in nursing homes - results of a mixed methods pilot study. BMC Complementary and Alternative Medicine, 14:443.
-
Ethnograpien zur Medikalisierung von komplexen Problemlagen. SuchtMagazin, 39(6):23-26.
-
Editorial zu "Zukunftsfragen der Suchtforschung". SuchtMagazin, 39(6):3.
-
Gesundheitsförderung im Alter: Wie erreichen wir alle?. SuchtMagazin, 39(2):25-28.
-
Frischer Wind im Pflegeheim dank Kneipp. Kneipp-zertifizierte Altersheime in Deutschland. Krankenpflege. Soins infirmiers, (4):14-17.
-
Alkohol im Alter: Erfahrungen und Good Practices. SuchtMagazin, 39(2):22-24.
-
Predictors of hazardous drinking, tobacco smoking and physical inactivity in vocational school students. BMC Public Health, 13:475.
-
"Gesunder Znüni" oder "Frittenrevolte"? "Gesunde Ernährung" im Migrationskontext. Terra cognita: Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, (20):96-98.
-
Die Rolle sozialer Netzwerke beim Rauchstopp. SuchtMagazin, 38(3&4):26-29.
-
Medikalisierung und Marginalisierung: Zwei Fallstudien. In: Schweizerische Akademien der Wissenschaft. Gesellschaft und Krankheit: Medikalisierung im Spannungsfeld von Recht und Medizin. Bern: Stämpfli, 111-137.
-
Ausgegrenzt und mittendrin: Eine ethnographische Studie zu TrinkerInnenszenen in fünf Schweizer Städten. In: Hangartner, J; Hostettler, U; Sieber Egger, A; Wehrli, A. Alltag und Ritual : Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern : Festschrift zu Ehren von Hans-Rudolf Wicker. Zürich: Seismo Verlag, 227-239.
-
Ansteckender Tod. "Rüstige", "Abgebaute" und "Todeskandidatinnen" in Alters- und Pflegeheimen. Polar : Politik, Theorie, Alltag, 10:103-108.
-
Transkulturelle Kompetenz in der Apotheke. PharmaJournal, 9(4):17-18.
-
Alt und schwer erreichbar: "Best Practice Gesundheitsförderung im Alter" bei benachteiligten Gruppen. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.
-
Trinkerszenen im öffentlichen Raum: ein Städtevergleich. SuchtMagazin, 37(1):34-37.
-
Nationalität und stationäre Suchttherapie – kommentierter Tabellenband zu ausgewählten Variablen act-info-FOS. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF.
-
Nachhaltigkeit bei Suchtausstieg und Prävention durch starke Beziehungen. SuchtMagazin, 36(1):18-21.
-
Evaluation action d: Synthese der Ergebnisse 2008. Projekt im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. In: Workshop Umsetzung Strategie action d 2010, Bern, 30 June 2009.
-
Prävention und Gesundheitsförderung stärken - gemeinsam mit der Migrationsbevölkerung. Soziale Medizin, (4):61-63.
-
(Nicht-)Rauchen wie ein Türke?. SuchtMagazin, 35(4):30-34.
-
Comparison of heroin-assisted treatment and abstinence-oriented residential treatment in Switzerland based on patient characteristics. Contemporary Drug Problems, 36(1/2):327-343.
-
Umfrage bei ausgewählten ExponentInnen der Migrationsbevölkerung und Fachpersonen mit Migrationshintergrund zu den Bereichen Tabak und Alkohol. Bern, CH: Schweizerisches Rotes Kreuz.
-
Der ansteckende Tod: Sterbeverläufe im Alters-und Pflegeheim. In: Ewers, M; Schaeffer, D. Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Bern: Verlag Hans Huber, 155-174.
-
Struggling with Imaginaries of Trauma and Trust: The Refugee Experience in Switzerland. Culture, Medicine and Psychiatry, 28:151-167.
-
Tod und Magie im Alters- und Pflegeheim. Care Management, (2):14-15.
-
Klinische 'cultural epidemiology' von Gesundheitsproblemen ambulant behandelter Migrantinnen und Migranten aus der Türkei und aus Bosnien. In: Wicker, H-R; Fibbi, R; Haug, W. Migration und die Schweiz. Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms \dqMigration und interkulturelle Beziehungen\dq. Zürich: Seismo, 507-530.
-
Trauma und Medikalisierung: die Flüchtlingserfahrung in der Schweiz. Tsantsa, 7:22-30.
-
Impact of organized violence on illness experience of Turkish/Kurdish and Bosnian migrant patients in primary care. Journal of Travel Medicine, 9(5):236-243.