Psychiatrische Grundlagen für die Arbeit im illegalen Drogenbereich
Psychiatrische Grundlagen für die Arbeit im illegalen Drogenbereich
Zielgruppe: | PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialtherapeutInnen, ÄrztInnen ohne Vorkenntnisse und PflegerInnen, die vorwiegend mit Suchterkrankten arbeiten. |
Inhalte: |
1. Tag: Grundlagen psychiatrischen Denkens (Ablauf einer Erstuntersuchung mit Anamneseerhebung und Diagnosestellung; Erhebung eines psychopathologischen Befundes; psychiatrische Klassifikationssysteme) und der wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder (Schizophrenie, affektive Störungen, Suizidalität, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen; Definition, Symptome, mögliche Ursachen, Therapie und Prognose dieser Erkrankungen). Darstellung und Diskussion von Fallbeispielen (Video) 2. Tag: Überblick zu Häufigkeit von Komorbidität; Darstellung von Zusammenhängen zwischen Sucht und anderen psychischen Störungen (Ursachemodelle) und - im Schwerpunkt – vorstellen von Behandlungskonzepten und professionellem Umgang mit komorbiden (mehrfach erkrankten) PatientInnen im ambulanten und stationären Setting |
Ziele: |
Kenntnisse der Grundlagen psychiatrischer Diagnostik, der wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder und deren Behandlungskonzepte. Kenntnisse der häufigsten psychiatrischen Begleiterkrankungen von Sucht (Komorbiditäten) und der Auswirkungen auf die Behandlung |
Organisation: | lic. phil. Susanne Schaaf, ISGF |
ReferentInnen: |
|
Termin: |
5. und 6. Juni 2023, jeweils von 09:00 bis 12:15 Uhr und von 13:15 bis 16:30 Uhr |
Kursort: | Ort wird nach Teilnahmebestätigung bekannt gegeben (innerhalb 2 Gehminuten vom HB ZH) |
Kosten: | Fr. 650.--, wird Ihnen nach Anmeldeschluss in Rechnung gestellt |
Anmeldeschluss: | 15.05.2023 (anmelden) |
Details |