Forschungsberichte Forschungsberichte des ISGF CSV EndNote BibTeX XML Export Haug, Severin; Augsburger, Mareike; Jakob, Robert; Kowatsch, Tobias (2021). Literaturstudie zu Verhaltensänderungen durch mHealth Applikationen : Schlussbericht. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Paz Castro, Raquel; Maier, Larissa J; Salis Gross, Corina (2019). Rauchstoppkurse für die türkisch- und albanischsprachige Migrationsbevölkerung. Evaluation der Durchführung und Wirksamkeit der Informationsveranstaltungen und Rauchstoppkurse 2014/2016-2019. Zürich: ISGF. Dey, Michelle; Haug, Severin (2019). Glücksspiel: Verhalten und Problematik in der Schweiz im Jahr 2017. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne; Salis Gross, Corina; Schnoz, Domenic; Koller, Stephan (2019). FFF — Fit für Früherkennung und Frühintervention bei problematischem Alkoholkonsum von älteren Menschen: Schlussbericht. Zürich: ISGF. Roder, Ursina; Paz Castro, Raquel; Salis Gross, Corina (2019). Ansätze und Erfolgskriterien zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Zürich: ISGF. Dey, Michelle; Marti, Laurent; Venzin, Vigeli (2018). Schweizer Befragung von Jugendlichen / jungen Erwachsenen zur psychischen Gesundheitskompetenz und Stigma. Zürich: ISGF. de Sá, Jaqueline; Salis Gross, Corina (2018). Patienteneinbindung beim Erstellen und Führen von Registern. Kurzbericht an das Bundesamt für Gesundheit. Bern: ProRaris. Bern: BAG. Hiltebrand, Damian; Dey, Michelle; Bolliger, Heidi; Schaub, Michael P (2018). Heroingestützte Behandlung in der Schweiz. Resultate der Erhebung 2017. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne (2018). Gesamtbericht 13. Stichwochenerhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-I-40 für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen mit illegalen Drogen und Alkohol 5. bis 9. März 2018. Zürich: ISGF. Haug, Severin; Paz Castro, Raquel (2017). MobileCoach Tabak: Optimierung und Implementierung des Programms SMS-COACH zur Förderung des Rauchausstiegs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationsbericht. Zürich: ISGF. Hiltebrand, Damian; Dey, Michelle; Bolliger, Heidi; Schaub, Michael P (2017). Heroingestützte Behandlung in der Schweiz - Resultate der Erhebung 2016. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne (2017). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2016 : Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik. Zürich: ISGF. Dey, Michelle; Haug, Severin (2016). Rauchstoppberatung durch Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz 2016. Zürich: ISGF. Maier, Larissa J; Schaub, Michael P (2016). Evaluation des Pilotprojekts SafeZone.ch anhand definierter Leistungskriterien und der Zufriedenheit beteiligter Institutionen. Zürich: ISGF. Hiltebrand, Damian; Dey, Michelle; Mayorova, Elena; Bolliger, Heidi; Schaub, Michael P (2016). Heroingestützte Behandlung in der Schweiz (HeGeBe): Resultate der Erhebung 2015. Zürich: ISGF. Dey, Michelle; Haug, Severin (2016). Evaluation des Programms YouTurn. Zürich: ISGF. Dey, Michelle; Schaaf, Susanne (2016). Zufriedenheit der Klienten und Klientinnen in ambulanter und stationärer Suchthilfe (QuaTheSI) - Gesamtbericht der Erhebung 2016. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne (2016). Gesamtbericht 12. Stichwochenerhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-I-40 7. bis 11. März 2016. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne (2016). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2015 - Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik. Zürich: ISGF. Maier, Larissa J; Salis Gross, Corina (2015). Erfolgsfaktoren von Massnahmen zur Tabakprävention bei benachteiligten Bevölkerungsgruppen: Synthesebericht der Expertengruppe. Zürich: ISGF. Arnold, Claudia; Salis-Gross, Corina (2015). Evaluation des Pilotprojekts „Kinderpost im Migrationskontext“. Zürich: ISGF. Hiltebrand, Damian; Dickson-Spillmann, Maria; Bolliger, Heidi; Schaub, Michael P (2015). Heroingestützte Behandlung in der Schweiz: Resultate der Erhebung 2014. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne (2015). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2014. Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik - Berufliche Integration von Klientinnen und Klienten in stationärer Suchttherapie. Zürich: ISGF. Maier, Larissa J; Bücheli, Alexander; Bachmann, Alwin; Menzi, Peter; Mikolasek, Michael; Schaub, Michael P (2014). Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben: Synthesebericht der Ergebnisse der Datenerhebung 2011 bis 2013. Bern: INFODROG. Maier, Larissa J; Bachmann, Alwin; Bücheli, Alexander; Schaub, Michael P (2014). Erarbeitung Instrumente zur Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben (2011-2013). Zürich: ISGF. Muscat, Richard; Stamm, René; Uchtenhagen, Ambros (2014). Education and training on substance use disorders: Recommendations for future national Drug Policies. Deutschland: Pompidou Group. Dickson-Spillmann, Maria; Hiltebrand, Damian; Bolliger, Heidi; Schaub, Michael P (2014). Heroingestützte Behandlung in der Schweiz. Resultate der Erhebung 2013. Zurich: ISGF. Schaaf, Susanne (2014). Gesamtbericht 11. Stichwochenerhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-I-40, 17.-21. März 2014, für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen mit illegalen Drogen und Alkohol. Zurich: ISGF. Schaaf, Susanne (2014). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2013 Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik. Zürich: ISGF. Maier, Larissa J; Schaub, Michael P (2014). „Doping“ am Arbeitsplatz und in der Bildung in der Schweiz. Zürich: ISGF. Soom Ammann, Eva; Salis Gross, Corina (2013). Die Rolle sozialer Netzwerke bei Rauchstopp und Tabakprävention. Kurzbericht zum Stand des Wissens in der Forschung : Kurzbericht zum Stand des Wissens in der Forschung. Bern: Public Health Services. Schaub, Michael P; Bolliger, Heidi; Hiltebrand, Damian (2013). Heroingestützte Behandlung - Veränderung der Klientel in der Schweiz und Review der Kostenanalysen. Zürich: ISGF. Frick, Ulrich; Krischker, Stefan; Gmel, Gerhard (2013). Evaluation des Einflusses der KVG-Revision auf die Qualität der stationären Spitalleistungen (stationär). Vorstudie zum Einbezug von Struktur- und Prozessqualität. Zürich: ISGF. Hiltebrand, D; Dickson-Spillmann, Maria; Bolliger, Heidi; Schaub, Michael P (2013). Heroingestützte Behandlung in der Schweiz (HeGeBe): Resultate der Erhebung 2012. Zürich: ISGF. Haug, Severin (2013). Individualisierte Beratung von Eltern zur Reduktion der Passivrauchbelastung ihrer Kinder. Evaluationsbericht zu Händen des Tabakpräventionsfonds. Zürich: ISGF. Salis Gross, Corina (2013). Tiryaki Kukla: Tabakprävention mit Migrantinnen und Migranten aus der Türkei. Schlussbericht zum Pilotprojekt an den Schweizerischen Tabakpräventionsfonds. Bern: Bundesamt für Gesundheit BAG. Arnold, Claudia; Salis Gross, Corina; Cangatin, Serhan; Sariaslan, Emine (2013). Tiryaki Kukla – Tabakprävention bei Migrantinnen und Migranten aus der Türkei : Evaluationsbericht. Zürich: ISGF. Meier Magistretti, Claudia; Arnold, Claudia; Zinniker, Maya; Brauneis, Peter (2013). Wirkt Schuldenprävention? Empirische Grundlagen für die Praxis mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Schlussbericht. Luzern: Hochschule Luzern - Soziale Arbeit. Maffli, E; Delgrande Jordan, M; Schaaf, Susanne; Dickson-Spillmann, Maria; Künzi, Urs (2013). act-info Jahresbericht 2012. Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz : Ergebnisse des Monitoringsystems. Bern: Bundesamt für Gesundheit. Maier, Larissa J; Schaub, Michael P (2013). Ist-Analyse webbasierter Beratungs- und Selbsthilfeangebote in der Schweiz. Begleitforschung eSuchtportal. Zurich: ISGF. Wenger, Andreas; Schaub, Michael P (2013). Qualitätsstandards in der eBeratung - Internetumfrage zu Qualitätsstandards und detaillierte Beurteilung von Websites Definitiver Schlussbericht. Begleitforschung eSuchtportal. Zurich: ISGF. Schaaf, Susanne (2013). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2012. Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik; Therapieerfahrung - Klientencharakteristika und mögliche kumulative Effekte von Behandlungsepisoden. Zurich: ISGF. Haug, Severin; Venzin, Vigeli (2013). ALK-CHECK - Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen via Short Message Service (SMS) und Internet - Schlussbericht. Zürich: ISGF. Haug, Severin; Venzin, Vigeli (2013). SMS-COACH - Individuelle Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon - Evaluationsbericht. Zurich: ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2012). Zehnte Stichtagserhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-I-40 5.-9. März 2012. Gesamtbericht für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen mit illegalen Drogen und Alkohol. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2012). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2011. Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik - Problemsubstanzen. Zurich: Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Kessler, D; Salis Gross, Corina; Koller, S; Haug, Severin (2012). Exploration erfolgversprechender Massnahmen zur Reduktion des problematischen Alkoholkonsums bei älteren Menschen in der Schweiz / Schlussbericht. Zürich: ISGF. Uchtenhagen, Ambros; Schaub, Michael P (2011). Minimum Quality Standards in Drug Demand Reduction EQUS. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung. Haug, Severin; Dymalski, Andrea; Schaub, Michael P (2011). Prevenzione del tabagismo web-based: valutazione dell'offerta existente, rilevazione generale dell'efficacia e valutazione sull'utilità da parte dei gruppi objettivo in Svizzera. Rapporto di sintesi.. Zürich: ISGF. Haug, Severin; Dymalski, Andrea; Schaub, Michael P (2011). Prévention du tabagisme sur Internet: évaluation des offres disponibles, démonstration globale de leur efficaicité et appréciation de leur utilité par des groupes cibles en Suisse. Rapport de synthèse.. Zürich: ISGF. Haug, Severin; Dymalski, Andrea; Schaub, Michael P (2011). Webbasierte Tabakprävention: Evaluation vorhandener Angebote, allgemeiner Wirksamkeitsnachweis und Nutzeneinschätzung von Zielgruppen in der Schweiz. Synthesebericht. Zürich: ISGF. Schaub, Michael P; Dickson-Spillmann, Maria; Koller, S (2011). Offerte terapeutiche per persone con problemi di alcolismo: Analisi del fabbisogno. Abstracts / Executive Summary. Zürich: ISGF. Schaub, Michael P; Dickson-Spillmann, Maria; Koller, S (2011). Offres de traitement pour les personnes ayant des problèmes d'alcool: Analyse des besoins.. Zürich: ISGF. Schaub, Michael P; Dickson-Spillmann, Maria; Koller, S (2011). Bedarfsabklärung zu Behandlungsangeboten für Personen mit Alkoholproblemen. Zürich: ISGF, Institut für Sucht‐ und Gesundheitsforschung. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2011). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2010. Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik. Prädiktoren für einen planmässigen Therapieabschluss. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2010). Neunte Stichtagserhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-39 für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen mit illegalen Drogen und Alkohol - Gesamtbericht - 20.-24. September 2010. Zürich: ISGF Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung. Schaaf, Susanne; Salis Gross, Corina (2010). Nationalität und stationäre Suchttherapie – kommentierter Tabellenband zu ausgewählten Variablen act-info-FOS. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Quinteros-Hungerbühler, Ines; Schaub, Michael P (2010). Vorstudie und Bedarfsanalyse für die Entwicklung eines integrativen Rauchstopp‐Programms für Tabakkonsumentinnen und Tabakkonsumenten, die auch Cannabis konsumieren. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2010). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2009 - Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik - Lebenssituation bei Eintritt und bei Austritt - Vergleich ausgewählter Aspekte für die im Jahr 2009 ausgetretenen Klienten und Klientinnen. Zürich: ISGF Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2009). Achte Stichtagserhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-39. 12.-25. September 2009. Gesamtbericht für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen mit illegalen Drogen und Alkohol. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2009). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2008 - Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik - Behandlungserfahrung vor Eintritt, Austrittsmodus und Anschlussbehandlung - die FOS-Klientel im Vergleich mit der Klientel anderer Behandlungssektoren. Zurich: ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2008). Siebte Stichtagserhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-39. 22.-16. September 2008. Gesamtbericht für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen mit illegalen Drogen und Alkohol. Zürich: ISGF. Uchtenhagen, Ambros (2008). Cannabis 2008. Update zum Cannabisbericht 1999. Bern: Eidgenössische Kommision für Drogenfragen. Schaaf, Susanne (2008). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2007. Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik - Veränderung der Arbeitssituation nach Therapieaufenthalt. Zürich: ISGF. Neuenschwander-Simoni, Martin; Quinteros-Hungerbühler, Ines; Schnoz, Domenic (2007). Prävention und Gesundheitsförderung bei Kleinkindern mit Risiko zu Übergewicht - Projekt KLEMON. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Neuenschwander, Martin; Rehm, Jürgen; Schnoz, Domenic (2007). Kurzintervention bei Jugendlichen mit Tabakkonsum - Projekt KIM4U (Schlussbericht). Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Frick, Ulrich; Ammann, Jeannine; Rehm, Jürgen; Uchtenhagen, Ambros (2007). Diacetylmorphin in peroraler Verabreichung bei opioidabhängigen Probanden: 2-Jahres Follow-up. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Rehm, Jürgen; Schnoz, Domenic; Sulkowska, Urszula; Patra, Jayadeep (2007). Comparative analysis of cost-effectiveness of evidence-based measures to reduce smoking-attributable mortality in Switzerland. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Uchtenhagen, Ambros (2007). UNODC Treatnet Project. Phase I Activities and Results. United Nations: United Nations Office on Drugs and Crime. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2007). Langjährige Drogenkonsumierende in Ausnahme- und Eskalationssituationen: Bedarfsanalyse der Betreuungsangebote in der Stadt Zürich. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2007). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2006. Therapieabschluss.. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Rehm, Jürgen; Roerecke, Michael; Patra, Jayadeep (2006). Alcohol-attributable mortality and burden of disease in Switzerland - Epidemiology and recommendations for alcohol policy. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Schnoz, Domenic; Salis Gross, Corina; Grubenmann, Damian; Uchtenhagen, Ambros (2006). Alter und Sucht: Recherche und Dokumentation zu evaluierten Interventionen. Zürich: ISGF. Rehm, Jürgen; Baliunas, D; Brochu, S; Fischer, B; Gnam, W; Patra, J; Popova, S; Sarnocinska-Hart, A; Taylor, B (2006). The costs of substance abuse in Canada 2002. Ottawa and Canada: Canadian Centre on Substance Abuse. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2006). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2005. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Neuenschwander, Martin (2005). Ermittlung von spezifischen Trends im Substanzmissbrauch in Zürich - Cannabis Monitoring. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther (2005). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2004. Tätigkeitsbericht und Jahresstatistik. Substitutionsbehandlung in stationärer ausstiegsorientierter Suchttherapie. Zürich: ISGF. Gmel, Gerhard; Rehm, Jürgen; Kuntsche, Emmanuel; Wicki, Matthias; Grichting, Esther (2004). Das European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs (ESPAD) in der Schweiz. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Schaaf, Susanne; Grichting, Esther; Hampson, Denise; Reichlin, Markus (2004). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie act-info-FOS im Jahr 2003. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Rehm, Jürgen (2004). Werbung und Alkoholkonsum - Wissenschaftliche Grundlagen und Konsequenzen für politische Massnahmen. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Rehm, Jürgen; Lengler, R; Bolliger, Heidi; Uchtenhagen, Ambros; Fischer, B (2003). Rilevamento del fabbisogno di trattamento per persone con problemi primari in relazione al consumo di oppiacei nel Canton Ticino. Rapporto finale. Zurich: Swiss Research Institute for Public Health and Addiction. Hartwig, C; Lerch, S; Rehm, J; Gschwend, P (2003). Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Heroin-gestützten Behandlung (HeGeBe) im Zusammenhang mit verschiedenen Applikationsformen in den Jahren 2001-2002. Zurich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung. Schaaf, Susanne; Reichlin, Marcus; Hampson, Denise; Grichting, Esther (2003). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie FOS im Jahr 2002. Vergleich der Kleintenprofile nach sprachkulturellen Regionen (Einrichtungsstandort): Deutschschweiz, Romandie und Kanton Tessin. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Schaaf, Susanne; Reichlin, Marcus; Hampson, Denise; Grichting, Esther (2002). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie FOS im Jahr 2001. Vergleich von Klientinnen und Klienten mit unterschiedlicher Behandlungserfahrung.. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Grichting, Esther; Uchtenhagen, Ambros; Reichlin, Marcus (2002). Stellenwert und Klientele stationärer abstinenzorientierter Therapien für Drogenabhängige in der Schweiz. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Guggenbühl, Lisa; Berger, Christa (2001). Subjektive Risikowahrnehmung und Schutzstrategien sich prostituierender Drogenkonsumentinnen: Eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung HIV-relevanten Risiko- und Schutzverhaltens. Zürich: ISGF. Schaaf, Susanne; Reichlin, Marcus; Grichting, Esther; Rehm, Jürgen (2001). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie FOS im Jahr 2000. Vergleich von Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichem Konsummuster.. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Schaaf, Susanne; Berger, Christa; Reichlin, Marcus; Grichting, Esther; Wettach, Ralph; Dobler-Mikola, Anja (2000). Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie FOS im Jahr 1999. Gegenüberstellung von Kurz-, Mittel- und Langzeittherapie.. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Dombrowski, Daniela; Steffen, Thomas; Uchtenhagen, Ambros (2000). Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekt Q-Train, Pforzheim. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Dobler-Mikola, Anja; Grichting, Esther; Hampson, Denise (2000). Rehabilitationsverläufe Drogenabhängiger nach einer stationären Therapie. Eine empirische Analyse zu «Therapieerfolg», Ressourcen, Barrieren und Attributionen. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Uchtenhagen, Ambros; Dobler-Mikola, Anja; Fabian, Carlo; Paris, Denise; Rindlisbacher, Simone; Wettach, Ralph (2000). Leistungs- und Qualitätserfassung der Alkoholberatungsstellen im Kanton Zürich. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Wettach, Ralph; Frei, Adrian; Dobler-Mikola, Anja; Uchtenhagen, Ambros (2000). Qualität in der stationären Therapie: Nationale Erhebung und Analyse von ausgewählten Qualitätsmerkmalen der stationären Therapieprogramme für Drogenabhängige (QUAFOS). Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF. Wettach, Ralph; Berger, Christa; Hampson, Denise (2000). Qualitätssicherung und Qualitätsstandards in der stationären Suchttherapie : X. Symposium des Forschungsverbundes stationäre Suchttherapie 9. Dezember 1999. Zürich: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF.