Sitemap
-
Willkommen am Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung
- News
- Team
- Forschungsschwerpunkte
-
Projekte
- Projekte Suchtforschung
- Projekte Gesundheitsforschung
-
Abgeschlossene Projekte
-
act-info-FOS – Forschungsverbund stationäre Suchttherapie in der Schweiz (1995 - 2017)
-
Rauchstoppkurse und Tabakprävention in der albanisch sprechenden Bevölkerung
-
Tiryaki Kukla: Rauchstoppkurse und Tabakprävention in der Migrationsbevölkerung aus der Türkei
-
Alkohol und Depression
-
Alkoholkonsumziele und deren Verlauf
-
Konsum von Cannabis zu medizinischen Zwecken
-
CANreduce
-
eSuchtportal: Begleitforschung des Pilotprojekts Safe Zone
-
Erfolgsfaktoren von Massnahmen zur Tabakprävention bei benachteiligten Bevölkerungsgruppen
-
EQUS - Building a European Consensus on Minimum Quality Standards for Drug Treatment, Rehabilitation and Harm Reduction
-
Evaluation des Schulklassenwettbewerbs "Experiment Nichtrauchen"
-
Glücksspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung
-
HEKS-Wohnprojekte: Evaluation der Wohnprojekte beider Basel und im Aargau
-
HeGeBe-Monitoring
-
ICare
-
i-cut: Integrativer Cannabis- und Tabak-Rauchstoppkurs
-
Kaufsucht im Zeitalter des Internets
-
Wirksamkeit ambulanter Behandlung bei Personen mit Alkoholproblemen
-
Evaluation des Pilotprojekts "Kinderpost im Migrationskontext"
-
Psychische Gesundheitskompetenz und Stigma
-
QuaTheSI - Zufriedenheitsbefragung bei KlientInnen in stationärer und ambulanter Suchttherapie
-
MobileCoach Tabak: Förderung des Rauchausstiegs bei jungen Leuten via SMS
-
Unfallrisiko, Suchtmittelgebrauch und Tagesmüdigkeit
-
Nachbefragung Bern - BeAK
-
Snowcontrol
-
MobileCoach Alkohol: Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei jungen Leuten via SMS und Internet
-
MobileCoach Alkohol (SMS-Programm)
-
SmartCoach: Förderung von Lebenskompetenzen via Mobiltelefon
-
SELGE (Online-Selbsthilfe)
-
ready4life – Förderung der Lebenskompetenz und des Rauchausstiegs
-
SMS-Nachsorge nach stationärer Suchttherapie
-
SMS-Nachsorge nach ambulanter Alkoholbehandlung
-
FFF - Fit für Früherkennung und Frühintervention bei problematischem Alkoholkonsum von älteren Menschen
-
Befragung von Gesundheitsfachpersonen zur Rauchstoppberatung
-
Methylphenidat: Langfristige Konsequenzen des leistungssteigernden Missbrauchs
-
Safer Nightlife: Instrumente der Früherkennung und Frühintervention
-
Suchtmonitoring Schweiz
-
Evaluation Welttag ohne Tabak
-
Queer Quit Nachfolgestudie
-
YouTurn: Evaluation des Online-Programms
-
C-SURF Studie zum Substanzenkonsum
-
zackstark - rauchfrei durch die Lehre
-
act-info-FOS – Forschungsverbund stationäre Suchttherapie in der Schweiz (1995 - 2017)
- Publikationen
-
Weiterbildung
-
Weiterbildung
-
Beratung und Therapie
-
Grundkurs für den Einstieg ins Arbeitsfeld Suchthilfe
-
Grundkurs für den Einstieg ins Arbeitsfeld Suchthilfe
-
Kokainismus
-
Psychiatrische Grundlagen für die Arbeit im illegalen Drogenbereich
-
Adoleszenz zwischen Selbstfindung und Sucht
-
Zum Umgang mit psychisch belastetem Klientel in schwierigen und bedrohlichen Situationen
-
«Sucht im Alter»
-
Beratung und Therapie
-
Anmeldung
-
Weiterbildung
-
Online-Selbsthilfe